Willkommen in deinem persönlichen Kundenhub
Alle Infos. Ein Ort. Hier findest du alles rund um dein Projekt – übersichtlich, persönlich und jederzeit abrufbar.
Was ist ein Kundenhub?
Der Kundenhub ist dein persönlicher Bereich, in dem du alle wichtigen Infos findest. Hier kannst du direkt Kontakt aufnehmen, Fragen klären und erfährst alles Wichtige zum Ablauf. Schnell, einfach und jederzeit für dich erreichbar.
Service & Wartung
Service & Wartung
Änderungswünsche, technische Schwierigkeiten, Bilder- oder Textänderungen – über dieses Formular können Sie uns Ihre Anliegen jederzeit unkompliziert übermitteln.
Was ist in der Wartung meiner Webseite enthalten?
Unsere Wartung umfasst kleinere inhaltliche Anpassungen (z. B. Austausch von Texten oder Bildern, Aktualisierungen), regelmäßige Updates des CMS-Systems, Sicherheitsprüfungen sowie Backups der Webseite. So bleibt deine Seite technisch aktuell, sicher und gepflegt.
Wie kann ich eine Wartungsanfrage stellen?
Ganz einfach: Nutze hierfür unser Wartungsformular direkt unter den Fragen. Beschreibe kurz dein Anliegen, idealerweise mit genauen Änderungswünschen. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück.
Was zählt als „kleine Änderungen?
Kleine Änderungen sind zum Beispiel das Austauschen oder Anpassen einzelner Bilder oder Texte, kleinere Layoutanpassungen oder das Einfügen neuer Kontaktinformationen. Änderungen mit einem Bearbeitungsaufwand von unter 10 Minuten sind in der Wartung enthalten. Aber wir sind sehr kulant ;-)
Was passiert, wenn ich größere Änderungen benötige?
Für größere Anpassungen, wie zum Beispiel umfangreiche Designänderungen oder das Erstellen neuer Unterseiten, erstellen wir dir ein individuelles Angebot. Natürlich besprechen wir dein Anliegen zuerst ausführlich und finden gemeinsam eine passende Lösung.
Wie schnell wird meine Wartungsanfrage bearbeitet?
Deine Wartungsanfrage bearbeiten wir in der Regel innerhalb kurzer Zeit. In dringenden Fällen (zum Beispiel bei technischen Störungen) reagieren wir natürlich sofort.
Gibt es eine Priorisierung für Notfälle?
Ja. Bei dringenden technischen Problemen oder Ausfällen deiner Webseite behandeln wir deine Anfrage vorrangig, damit deine Seite schnellstmöglich wieder erreichbar ist.
Kann ich die Wartung jederzeit kündigen?
Die Wartung ist für jeweils 12 Monate vereinbart. Eine Kündigung ist jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der jeweiligen Laufzeit möglich.
Was passiert mit meiner Webseite, wenn ich die Wartung kündige?
Deine Webseite bleibt natürlich weiterhin online. Allerdings entfallen dann regelmäßige Updates, Backups und Sicherheitsprüfungen. Wir empfehlen dir, auch danach regelmäßige Wartungsmaßnahmen einzuplanen, um deine Webseite sicher und aktuell zu halten. Auch die Änderungen und Anpassungen müssen eigenständig vorgenommen werden, um bei Google weiterhin ein gutes Ranking zu haben.
Hier deine Service & Wartungsanfrage stellen
Wir berabeiten deine Anfrage schnellstmöglich und melden uns bei dir.
Projektablauf
So läuft dein Projekt ab
Transparenz ist uns wichtig deshalb bekommst du hier einen klaren Überblick über die einzelnen Schritte deines Projekts. Vom Kickoff bis zum GoLive. So weißt du immer, was als Nächstes passiert, und was auf dich zukommt.
Was ist ein Kickoff?
Der Kickoff ist unser gemeinsames Startgespräch. Hier besprechen wir Ziele, Inhalte, Designwünsche und alles, was für deine Website wichtig ist. Danach starten wir strukturiert mit der Umsetzung.
Was sind Meilensteine?
Meilensteine sind Etappen im Projekt, an denen du den Fortschritt siehst. Zum Beispiel: Hauptseite, Unterseiten wie „Leistungen“, „Über uns“ oder „Team“. Du weißt so immer, wo wir stehen.
Wie wird mir die erstellten Inhalte zur Prüfung zur Verfügung gestellt?
Du bekommst von uns regelmäßig Vorschau-Links. Damit kannst du dir alles bequem online anschauen – egal wo du gerade bist.
Was, wenn ich Änderungen möchte?
Kein Problem! Wir klären Änderungswünsche über ein Kommunikationsmittel, das wir gemeinsam festlegen – z. B. E-Mail, Messenger oder Video-Call. Zusätzlich können wir regelmäßige kurze Besprechungstermine vereinbaren (sogenannte „Jour Fixes“, also feste, wiederkehrende Termine zur Abstimmung).
Was sind Korrekturschleifen?
Korrekturschleifen sind Phasen, in denen du Feedback gibst – z. B. zu Texten, Bildern oder dem Layout. Wir setzen das dann um. Mit einem guten Kickoff sind oft nur wenige Korrekturen nötig.
Warum ist die Anzahl der Korrekturschleifen begrenzt?
Damit dein Projekt zügig fertig wird. Korrekturen sind wichtig, aber zu viele können den Ablauf verzögern. Eine klare Begrenzung hilft, fokussiert und effizient zu arbeiten – ohne Qualität einzubüßen.
Wie läuft der Live-Gang ab?
Sobald alles passt und du den finalen Stand bestätigst, bereiten wir den Live-Gang vor. Dafür brauchst du ein Upgrade bei Onepage (wir informieren dich dazu rechtzeitig). Danach übertragen wir deine Website und veröffentlichen sie offiziell.
Was passiert nach dem Live-Gang?
Auch nach dem Launch sind wir für dich da – ob es um kleine Änderungen, Wartung oder neue Inhalte geht.
Wie lange dauert das Projekt?
Das hängt vom Umfang ab. In der Regel sind wir in wenigen Wochen fertig – eine klare Kommunikation und zügiges Feedback helfen dabei enorm.
Wie lang ist die Projektvorlaufzeit?
In der Regel planen wir mit etwa 4 Wochen Vorlaufzeit, bevor dein Projekt startet – es sei denn, wir haben etwas anderes vereinbart. Diese Zeit brauchen wir, um Ressourcen optimal einzuplanen, laufende Projekte sauber abzuschließen und dir von Anfang an volle Aufmerksamkeit zu schenken.
Google Drive
Google Drive Ordner
Hier erfährst du, wie du Dateien wie Bilder, Logos, Zertifikate und mehr ganz einfach in deinen zentralen Google Drive Ordner hochlädst. Den Link zum Ordner bekommst du von uns per E‒Mail.
Teil 1: Einladung öffnen und auf den Ordner zugreifen
1. E-Mail Postfach prüfen
1. Öffne dein E-Mail-Postfach (die Adresse, mit der du eingeladen wurdest).
2. Suche nach einer E-Mail von Google Drive mit dem Betreff „Jemand hat einen Ordner für dich freigegeben“.
3. Prüfe auch den Spam- oder Junk-Ordner.
2. Link anklicken
Klicke in der E-Mail auf den Button oder Link – z. B. „Ordner öffnen“.
3. Anmelden
Melde dich mit der E-Mail-Adresse an, die zur Einladung gehört.
Wichtig: Nutze das richtige Google-Konto. Falls du mehrere hast, melde dich ggf. ab und erneut mit dem richtigen Konto an.
4. Ordner finden
Du wirst direkt zum Ordner weitergeleitet.
Alternativ: Öffne drive.google.com oder die Google Drive App und gehe auf „Für mich freigegeben“.
Teil 2: Dateien hochladen
Option A (mit der GoogleDrive App auf dem Smartphone)
Option A: Mit der Google Drive App (empfohlen)
1. App installieren (falls noch nicht vorhanden)
Für iPhone: App Store – Google Drive
Für Android: Play Store – Google Drive

2. Ordner öffnen
Starte die App und tippe auf „Für mich freigegeben“.
Öffne den Ordner, der dir freigegeben wurde.

3. Datei hochladen
Tippe auf das „+“-Symbol (unten rechts).
Wähle „Datei hochladen“.
Suche eine Datei auf deinem Gerät (z. B. ein Foto, Textdokument oder PDF).
Tippe auf „Hochladen“ – fertig!
Option B ( mit dem PC oder Laptop im Büro)
1. Ordner öffnen
Klicke auf den Link aus der E-Mail oder gehe direkt auf drive.google.com.
Melde dich an und öffne den freigegebenen Ordner unter „Für mich freigegeben“.

2. Datei hochladen
Klicke oben links auf „+ Neu“ oder das „+“-Symbol.
Wähle „Datei hochladen“.
Wähle die Datei von deinem Gerät und lade sie hoch.
Links zu Google Drive
Digtitaler Handwerksbetrieb
Blog
In unserem Blog findest du hilfreiche Tipps, aktuelle Trends und spannende Einblicke rund um die Digitalisierung und das moderne Handwerk.
Lass dich inspirieren und entdecke, wie du deinen Betrieb fit für die Zukunft machst!
Azubi-Marketing: Wie du junge Talente für dein Handwerk begeisterst
Die 5 häufigsten Bedenken von Kunden – und wie du sie im Vorfeld ausräumst
Warum du 2025 Gehälter immer in Stellenanzeigen veröffentlichen solltest